Skip to main content

Gründungs­veranstaltung

Allianz für Innovative Pflanzenwissenschaften
7. Juni 2023, 14.30 – 17.00 Uhr | Futurium (Berlin)

Gründungsveranstaltung > TRANSCEND

Allianz für Innovative Pflanzenwissenschaften

07. Juni 2023, 14:30 - 17:00 Uhr (Futurium, Berlin)

TRANSCEND ist eine Initiative zur gezielten Stärkung der nationalen und internationalen Pflanzenforschung. Die strategische Allianz des Clusters of Excellence on Plant Science (CEPLAS) und des Leibniz-Institutes für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) hat sich zum Ziel gesetzt, den historischen Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Landwirtschaft voranzutreiben.

Im Fokus stehen die Entwicklung innovativer Methoden für eine Beschleunigung der Pflanzenzüchtung und neue biologische Konzepte für Pflanzenschutz und Pflanzenernährung. Alleine mit den etablierten Methoden sind die im „Green Deal“ und der „Farm2Fork-Strategie“ der EU definierten Nachhaltigkeitsziele innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne von 30 Jahren nicht mehr zu erreichen.

TRANSCEND versteht sich als Kristallisationspunkt für interdisziplinäre und innovative Forschung mit internationaler Strahlkraft. Über 300 Forschende aus 40 Ländern bündeln hier ihre Expertise und profitieren von Ausbildungsprogrammen und einer hervorragenden Forschungsinfrastruktur.

Die Forschungsergebnisse sollen zügig für die Entwicklung nachhaltiger Agrarproduktionssysteme verwertet werden - etwa durch Auslizenzierungen, Unternehmensgründungen oder andere Transferoptionen.

Wir möchten dabei von Beginn an einen intensiven Dialog mit verschiedensten gesellschaftlichen Akteuren führen. Es geht um Fragen

  • zur Bedeutung der Pflanzenwissenschaften für notwendige Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft,
  • zur optimierten Verwertung von Forschungsergebnissen,
  • zur Erweiterung der Forschungskooperationen und
  • zur Gestaltung notwendiger Rahmenbedingungen wie Forschungs- und Wirtschaftsförderung.

Anlässlich der Gründung von TRANSCEND haben CEPLAS und IPK auch ein Policy Paper und ein White Paper veröffentlicht.


Andreas Weber (CEPLAS) und Andreas Graner (IPK) im Interview

Programm

14.30 – 14.35 Uhr
Begrüßung - „Neue Pflanzen braucht das Land“
Andreas Graner (Direktor, IPK Gatersleben) & Andreas Weber (Sprecher, CEPLAS, Düsseldorf)

14.35 – 14.50 Uhr
Klimawandel begegnen, Ernährung sichern: Wir fördern Pflanzenforschung, die uns weiterbringt
Judith Pirscher (Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin)

14.50 – 15.05 Uhr
“Never Walk Alone - Die Bedeutung von Forschungsnetzwerken für mehr Innovation und erfolgreichen Forschungstransfer in den Pflanzenwissenschaften“
Paul Schulze-Lefert (Direktor am Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung, Köln)

15.05 – 15.20 Uhr
Breakthrough Innovations towards a more Sustainable Agriculture - What are Success Factors from a Business Perspective?
Johan Botterman (R&D Open Innovation & Strategic Partnerships, Bayer CropScience, Ghent, Belgien)

15.20 – 15.30 Uhr
TRANSCEND: das Zentrum für Translationale Pflanzenbiodiversitätsforschung
Maria von Korff Schmising (CEPLAS, Düsseldorf)

15.30 – 15.45 Uhr
„Mission 2050“: Frische Ideen für eine nachhaltige Zukunft
TRANSCEND-Wissenschaftler:innen stellen sich vor.

15.45 – 16.00
Moderierte Diskussionsrunde

16.00 – 17.00
Get-together und Besichtigung des Futuriums

Moderation: Christiane Freitag (Genius GmbH)

 

Über CEPLAS und IPK:

CEPLAS

Das „Cluster of Excellence on Plant Sciences“ (CEPLAS) ist ein gemeinsames Forschungsprogramm der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Universität zu Köln, des Max-Planck-Instituts für Züchtungsforschung Köln und des Forschungszentrums Jülich. In dem Programm arbeiten derzeit ca.120 Wissenschaftler*innen aus 24 Ländern. Die CEPLAS-Forschung konzentriert sich auf die Aufklärung grundlegender Mechanismen der Interaktion von Pflanzen mit ihrer Umwelt in Bezug auf Entwicklung, Stoffwechsel, Ernährung und Interaktionen zwischen Pflanze und Mikrobiota. Datenwissenschaft und Modellierung biologischer Prozesse spielen dabei eine entscheidende Rolle, um letztendlich die Entwicklung von Modulen für das Design und die Kontrolle von Pflanzeneigenschaften durch synthetische Biologie zu ermöglichen. Der wissenschaftliche Erfolg ist durch nahezu 300 Publikationen seit 2019 in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften belegt. Das übergeordnete Ziel der CEPLAS-Forschenden besteht darin, die Wissensbasis für innovative Strategien im Zusammenhang mit der nachhaltigen Pflanzenproduktion zu entwickeln.

IPK

Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) gehört international zur wissenschaftlichen Spitze in der Pflanzenforschung. Es beherbergt gleich zwei Forschungsinfrastrukturen von internationaler Bedeutung: die Bundeszentrale Ex-situ-Genbank und das Zentrum für Pflanzenphänotypisierung. Ziel der 220 Forschenden aus 35 Nationen ist es, grund-legende Prinzipien der Evolution und der Pflanzenentwicklung aufzuklären, um die Anpassung wichtiger Kulturpflanzen an sich verändernde Umwelt- und Klimabedingungen zu ermöglichen. Ausgangspunkt ist die Entwicklung innovativer Ansätze zur wissensbasierten Konservierung, Erforschung und Nutzung der Pflanzenvielfalt und der zugrunde liegenden genetischen, bio-chemischen und physiologischen Mechanismen. Basierend auf der Verbindung wissenschaftlicher Exzellenz mit gesellschaftlicher Relevanz sind die Forschungsziele des IPK auf eine effiziente und nachhaltige Bereitstellung von Nahrungsmitteln, Energie und Rohstoffen und damit auf die Bewältigung globaler Herausforderungen ausgerichtet.

 


Policy Paper und  White Paper anlässlich der Gründung von TRANSCEND
 

Allianz für Innovative Pflanzenwissenschaften | Überregionales Zentrum für Translationale Pflanzenbiodiversitätsforschung - TransCend
(Autoren: Jens Freitag, Andreas Graner, Stanislav Kopriva, Günter Strittmatter, Andreas P. M. Weber)


White Paper: Foundation of a virtual “Center for Translational Plant Biodiversity Research” (“TransCend”)
(Autoren: Jens Freitag, Andreas Graner, Stanislav Kopriva, Günter Strittmatter, Andreas P.M. Weber)