


Anmeldung Online-Talk "Crops4Future"
Wie geht Landwirtschaft nachhaltiger?
14. und 15. Dezember 2021, 13.00-14.30 Uhr
Nachwuchsforscher:innen des IPK Gatersleben diskutieren mit Schüler:innen
Landwirtschaft muss besser werden – weniger schädlich für die Umwelt, ertragreich trotz Klimawandel, Krankheiten und Schädlinge. Doch wie kann das gelingen? Das ist das Thema von zwei Diskussionsrunden mit jungen Forschenden des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben und Schüler:innen.
Pflanzenforscher:innen arbeiten an den Pflanzen der Zukunft, die junge Generation macht sich Sorgen um ihre Zukunft: Klimawandel, Artensterben, Zerstörung von Ökosystemen, zunehmende Wasserknappheit und vieles mehr. Die Zahl an Problemen ist groß, die von der Landwirtschaft mitverursacht werden. Wie aber kann der Ackerbau die wachsende Weltbevölkerung weiterhin sicher versorgen und gleichzeitig sein ökologischer Fußabdruck deutlich kleiner werden? Ein geringerer Einsatz von Mineraldüngern und Pflanzenschutzmitteln, ein schonender Umgang mit Wasser und Boden, mehr Artenvielfalt auf den Äckern und vieles mehr. Das ist der Wunschzettel wahrscheinlich für die meisten von uns. Doch wie kann das gelingen?
Darum geht es bei den zwei Online-Talks: Nachwuchsforscher:innen des IPKs stellen vor, mit welchen Ideen und Forschungsansätzen sie die landwirtschaftliche Produktion nachhaltiger machen wollen. Was sie antreibt und motiviert. Und die Schüler:innen stellen ihre Position dar: Was sie umtreibt, wie für sie eine nachhaltige Zukunft aussieht, was sie dafür tun wollen und was sie von der Forschung am IPK halten.
Passen diese Positionen zusammen, ist die Forschung auf dem richtigen Weg? Bei diesen generationenübergreifenden Diskussionsrunden werden sich Forschende und Schüler:innen näher kommen und Zukunftsperspektiven betrachten.
Zwei Online-Talks wird es dazu am 14. und 15. Dezember 2021 geben (jeweils von 13.00-14.30 Uhr). Die Themen sind gleich, aber unterschiedliche Nachwuchsforscher:innen und Schüler:innen haben dann das Wort. Schauen Sie sich beide Sendungen an oder suchen sie sich die Sendung aus, die Ihnen zeitlich am besten passt. Und diskutieren sie mit – Zuschauerfragen sind herzlich willkommen.
Es wirken u.a. mit: Die IPK Nachwuchsforscher:innen Diana Heuermann, Madita Lauterberg, Manuela Nagel, Bernd Dreyer, Stephanie Frohn, Robert Hoffie, Marc Heuermann, Albert Wilhelm Schulthess und Maria Cuacos. Es begrüßt Sie der geschäftsführende Direktor des IPK Gatersleben, Prof. Dr. Andreas Graner.
Moderation: Christiane Freitag, Genius GmbH
Wir freuen uns auf Sie!
Hintergrund:
Diese Veranstaltung des IPK Gatersleben ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Vorhaben (Projekt Crops4Future) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020|21 – Bioökonomie.
Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie
Wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren hohen Lebensstandard erhalten? Das Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie hält Antworten auf diese Frage bereit. Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, im Dialog mit Wissenschaft und Forschung den Wandel hin zu nachhaltigen, biobasierten Produktions- und Konsumweisen zu diskutieren. In vielfältigen Formaten wird das Konzept der Bioökonomie mit all seinen Potenzialen und Herausforderungen erlebbar gemacht und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).